Ich habe mir ein Kilo Strickwolle gekauft. Hätte ich gewusst, dass ich nicht mehr ruhig schlafen kann, bis alles verarbeitet ist, dann hätte ich das vielleicht erst nach Abgabe der Masterarbeit gemacht…
Die Wolle für meine Masterarbeits-Vermeidungs-Häkelei habe ich bei eBay bestellt: Schurwoll-Strickgarn von korb-und-trend
Die Wolle ist sehr günstig und ich find sie toll, sehr rustikal und natürlich, aber Vorsicht: Dafür auch kratzig. Mich stört das nicht allzu sehr, denn es ist mir einerseits wichtig, ein Naturprodukt ohne Beimischung von Kunstfasern zu haben, andererseits kann ich mir ein Kilo kuschelige Merinowolle nicht mal eben so leisten… und außerdem hatte ich ja nicht vor, mir Unterwäsche zu häkeln 😉
Beim Verfassen dieses Artikels habe ich gemerkt, dass es gar nicht so einfach ist, eine Häkelanleitung zu schreiben. Ich weiß deshalb nicht ganz genau, ob das, was ich hier aufschreibe, auch verständlich und nützlich ist. Falls also tatsächlich mal jemand versucht, etwas nach diesen kurzen Beschreibungen nachzuhäkeln, würde ich mich sehr über eine Rückmeldung und konstruktive Kritik freuen!
Auf newstitchaday.com findet man übrigens gut verständliche Videoanleitungen zu sehr vielen Häkelstichen – ist zwar auf Englisch, aber das macht in dem Fall nichts. Auch wenn ich mich am Ende auf die Grundstiche beschränkt habe, war die Seite doch selbst dafür sehr hilfreich!
Schal

Also habe ich beides kombiniert, und heraus gekommen ist ein zwar kratziger, aber warmer, praktischer, individueller und (finde ich) hübsch rustikaler Schal, der mit Holznadeln in der gewünschten Form festgesteckt werden kann.
Der Schal ist einfach rechteckig und hat die Maße 87 × 30 cm (entspricht 84 Maschen in 20 Reihen). Er ist aus ca. 250-300g Wolle mit einer Häkelnadel der Stärke 7 in Reliefstäbchen gehäkelt. Ein Feld kommt durch 7 Reliefstäbchen in 5 Reihen zustande. Wie Reliefstäbchen (= Front/Back Post Double Crochet) gehäkelt werden, könnt ihr hier nachschauen:
newstitchaday.com: Back Post Double Crochet
newstitchaday.com: Front Post Double Crochet
Am Ende habe ich den gesamten Schal noch mal mit festen Maschen umrandet, um einen schöneren und formstabileren Abschluss zu haben.
Armstulpen

Ursprünglich wollte ich diese Anleitung hier verwenden: Twist Fingerless Glove
Allerdings hat sich herausgestellt, dass das Lochmuster mit der dicken Wolle nicht so besonders toll zur Geltung kommt. Also noch mal aufgetrennt und den oberen Teil in Halben Stäbchen (nur hintere Schlaufe) noch mal gehäkelt.
Das Ergebnis kann man tragen, muss man aber nicht 😉 Bleibt wohl eher etwas für zu Hause.
Socken

- Basis aus 4 Häkeln (s. Video: 0:18 )
- Die Basis mit festen Maschen umhäkeln, an den Enden jeweils 3 in 1 Masche häkeln
- weiter in festen Maschen immer rundrum, an einem Ende (=Außenseite des Fußes) mindestens 9 Runden lang je eine Masche zunehmen
- Danach ca. 14 Runden weiter häkeln, bis der Spann erreicht ist
- für die Ferse (s. Video: 16:45 ) 6 Maschen oben frei lassen, 5-6 Reihen hin und her häkeln bis eine Art Pantoffel entstanden ist und man kurz vor dem Ende des Fußes angelangt ist
- 3 Reihen lang weiter hin und her häkeln, aber jeweils in der Mitte 2x eine Masche abnehmen (s. Video: 19:38 )
- die Ferse zusammen nähen (s. Video: 23:13 )
- 3 Runden den Beginn des Schaftes in festen Maschen häkeln, dabei in jeder Runde hinten über der Ferse 1 Masche abnehmen
- der Schaft wird senkrecht gehäkelt: dazu die letzte Runde beenden, dann nahtlos eine Luftmaschenkette in der gewünschten Länge = Höhe des Schaftes häkeln
- 1 Wendeluftmasche, in festen Maschen (nur in die hintere Schlaufe einstechen) wieder nach unten häkeln. Durch diese Art und Weise zu häkeln entsteht ein dehnbarer Bund, der das an- und ausziehen erleichtert.
- wenn man unten angelangt ist, die Reihe mit einer Kettmasche an der Socke befestigen, eine zweite Kettmasche in die daneben liegende (waagerechte) Masche häkeln, wenden, wieder nach oben häkeln (Achtung: weiterhin nur in die hintere Schlaufe einstechen! Nicht in eine der Kettmaschen einstechen – also 2 Maschen überspringen!)
Ich kann wirklich nicht behaupten, dass diese Socken hübsch sind, das ist einfach nicht das richtige Wort 😀 Aber über Geschmack lässt sich ja streiten, und was ich auf jeden Fall sagen kann, ist: Sie sind bequem, passen gut (da exakt auf meinen Fuß gehäkelt), sind stabil und unglaublich warm. Bei mir müssen sie als Hausschuh-Ersatz herhalten.
Fausthandschuhe
Auch hier habe ich mich wieder an einer der gut verständlichen Anleitungen von Woolpedia orientiert, und dann am Ende alles nach meinen Ideen modifiziert. Gehäkelt habe ich mit einer Häkelnadel der Stärke 6 oder 5,5.
- Bündchen: 7 Luftmaschen anschlagen, dann ca. 22 Reihen (je nach Dicke des Handgelenks) in Hin- und Rückreihen in festen Maschen häkeln (dabei nur in die hintere Schlaufe einstechen)
- das entstandene Rechteck an der kurzen Seite zu einem Schlauch zusammen häkeln
- weiter geht es in Spiralrunden, weiter nur in die hintere Schlaufe einstechen
- den Anfang markieren
- 2 Runden feste Maschen häkeln
- ab der 3. Runde: am markierten Punkt in jeder Runde 1 Masche zunehmen (das ist die Stelle, an der die Hand unter dem Daumen breiter wird)
- so weit häkeln, bis der Daumen erreicht ist (bei mir ab dem Bündchen 10-11 Runden)
- den Daumen nach dieser Anleitung häkeln (genannte Maschenzahlen anpassen): Woolpedia: Handschuhe häkeln
- wenn der Daumen fertig ist, an der Stelle zwischen Daumen und Zeigefinger einen neuen Faden ansetzen und in Spiralrunden wie gehabt gerade nach oben häkeln, ggf. je nach Handform wenige Maschen abnehmen, um den Handschuh schmaler zu machen
- Abschluss: ca. 1cm vor Ende des längsten Fingers Maschen abnehmen: immer abwechselnd 1 feste Masche normal häkeln, 2 Maschen zusammen häkeln, 1 feste Masche normal häkeln usw., bis oben nur noch eine kleine Öffnung (ca. 3 Maschen breit) übrig bleibt.
- den Handschuh umkrempeln und diese letzte kleine Öffnung zusammen häkeln oder nähen
Ich habe die Handschuhe recht knapp in der Länge gehäkelt, weil ich zu lange Fäustlinge störend finde. Eine kleine Besonderheit habe ich außerdem noch eingebaut: Damit ich mein Smartphone bedienen kann, ohne die Handschuhe ausziehen zu müssen, habe ich bei jedem Handschuh an der Stelle, an der sich der Zeigefinger befindet, eine Masche übersprungen und so ein kleines Loch gehäkelt. Nun muss ich sie nicht ausziehen, wenn jemand anruft oder ich mich mal wieder verlaufen habe… 😀
Und es sind immer noch 450g übrig. Was daraus hoffentlich wird, zeige ich, wenns fertig ist.
Neueste Kommentare